Möwenweg 1, 2320 Rannersdorf
Hippotherapeutin
Kontakt:
Tel.: 0676 55 373 14
E-Mail: claudia.maranda@gmx.at
Physiotherapie ab Babyalter
Haltungsasymmetrien, Haltungsschwächen, Störungen im Bewegungsverhalten beginnen oft sehr früh im Kindesalter. Die ersten Lebensjahre sind enorm wichtig um Schäden am Bewegungsapparat vorzubeugen.
Durch mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in der Physiotherapie und Hippotherapie und als Mutter zweier Töchter freue ich mich sehr ihr Kind bei mir begrüßen zu dürfen.
Durch Bewegung lernen – Sie als Eltern erhalten nützliche Tipps und Hilfen, wie Ihre Kinder das gelernte im Alltag umsetzen können oder wie sie Ihrem Kind dabei behilflich sein können.
Physiotherapie arbeitet an der Bewegung des Menschen. Sie ist die gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen des menschlichen Bewegungssystems. Sie richtet den Fokus auf die Bewegungsfähigkeit, alle Systeme, die diese beeinflussen und das Zusammenspiel von Motorik und Sensorik.
Zielgruppen
Kinder und Erwachsene mit Erkrankungen/ Beeinträchtigungen am Stütz-und Bewegungsapparat
Haltungsschwächen, Muskuläre Dysbalancen, Skoliose und Skoliotische Fehlhaltungen, Hüfterkrankungen, Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenproblemen, Knie,- Sprunggelenksverletzungen etc…
Kinder mit Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems
Cerebralparese, Hypotonie, Spinale Muskelatrophie, Rückenmarkserkrankungen, minimale cerebrale Dysfunktion, Querschnittslähmung, Posttraumatische Erkrankungen,…
Frauen mit Beckenbodenschwäche
Informationen zur Behandlung
Für die Behandlung benötigen Sie eine Verordnung durch einen Allgemein- bzw. Facharzt.
Auf der Verordnung sollte vermerkt sein:
Diagnose (ev. gewünschtes Ziel der Physiotherapie)
Häufigkeit der Therapien (meist 10x Physiotherapie)
Dauer der Einheit: 45 Minuten
Name der Therapeutin
Voraussetzung für eine Teilrefundierung der Therapiekosten im Nachhinein ist eine chefärztliche Bewilligung bei der zuständigen Krankenkasse im Vorfeld.
Zur Person
Ausbildungen/Fortbildungen
2006 – 2009 Akademie für den Physiotherapeutischen Dienst am SMZ-Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital
2013 LWS Bandscheibe – Wer heilt hat Recht
2013 Erste Hilfe im Kindes- und Säuglingsalter
2013 Physiotherapie in der Hippotherapie
2014 Hippotherapie bei orthopädischen Problemstellungen, Schwerpunkt Pädiatrie
2016 Update Cerebralparese bei Kindern
2017 Skoliose oder Skoliotische Fehlhaltung bei Kindern
2019 Fortbildung Pädiatrie in der Physiotherapie laufend
Berufliche Tätigkeiten
2009 – 2010 SMZ Ost – Donauspital, Bereich: Neurologie
2010 – 2011 Klinikum am Kurpark Baden für Orthopädie und Rheumatologie
2011 – 2012 Niederösterreichisches Hilfswerk, Bereich: Orthopädie
2012 Beginn Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeutin (Haus mit Herz)
Seit 2013 Freiberufliche Tätigkeit als Physiotherapeutin und Hippotherapeutin
Seit 2014 Schwerpunkt Physiotherapie und Hippotherapie in der Pädiatrie
Hippotherapie
Unter Hippotherapie versteht man eine spezielle physiotherapeutische Maßnahme, die bei Menschen mit Beeinträchtigungen das Pferd und dessen dreidimensionale Rückenbewegung unter medizinischen Gesichtspunkten einsetzt.
Die dreidimensionalen Schwingungen des Pferderückens werden auf den am tiefsten Punkt des aufrecht auf dem Pferd sitzenden Patienten übertragen. Dies geschieht 90 bis 100 Mal in der Minute und ist durch keine Mechanik ersetzbar.
Dabei sitzt der Patient in der Gangart Schritt auf dem Pferderücken um diese dreidimensionalen Schwingungen auf das Becken des Menschen zu übertragen. Die entstehenden Impulse ermöglichen das Training der Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen sowie eine Normalisierung der Muskelspannung. Dabei werden alle Bewegungsachsen sowie Torsionsbewegungen genutzt.
Der direkt auf dem warmen, bewegten Pferderücken sitzende Patient muss ständig auf dessen Bewegungen reagieren wodurch Bewegungsabläufe, Gleichgewicht, Koordination u.v.m. geübt werden können. Der Spannungszustand der Muskulatur wird günstig beeinflusst, Sensorik, Atmung und Wahrnehmung werden angesprochen.
Keine andere physiotherapeutische Behandlung bietet die Möglichkeit, sich in aufrechter Haltung mit fremden Beinen durch den Raum bewegen zu können!
Zusätzlich wird der Mensch auch emotional, geistig und sozial gefordert.
Diese neurophysiologische Behandlung muss ärztlich verordnet, für den Patienten individuell dosiert und dem Therapieplan entsprechend aufgebaut sein.
Kontakt
Claudia Maranda
Physiotherapie
Hippotherapie
Ärztezentrum zur Wallhofapotheke, Möwenweg 1, 2320 Rannersdorf
Verein Kinder Stärken, Mitterndorfer Straße 66, 2440 Gramatneusiedl
Tel.: 0676 55 373 14
www.azwapo.at